|
Linux-Projekte
für den Raspberry Pi
(in Python)
BR
Wetterdaten anzeigen
|
Programm
Das
Programm kann heruntergeladen werden und ist lauffähig. Es
liegt aber in komprimierter Form vor und muß daher zunächst auf
einem lokalen Laufwerk entpackt werden.
In diesem
Archiv sind noch zwei weitere 'config' Dateien enthalten, die
sich zum einwandfreien Programmablauf im gleichen Verzeichnis
befinden müssen.
Zum
einen ist das die Datei 'LCDmenue.txt', die hier aber keinerlei
Bedeutung hat. Diese wird verwendet, um auf dem LCD-Display ein
Auswahlmenü von verschiedenen Grafikdarstellungen zu
anzuzeigen. Diese Funktion ist hier aber nicht integriert, aber
es sind Überbleibsel davon im BR-Wetterprogramm geblieben, die
ich auf die Schnelle nicht entfernen kann.
Die
andere Datei nennt sich 'LCD240config.txt'. Auch diese ist hier
überflüssig. Es war einmal beabsichtigt, auch für das
BR-Wetterprogramm die '&plz=' für einen gewünschten Ort
einzutragen, ohne dies im Hauptprogramm verändern zu müssen.
Ist aber inzwischen in Vergessenheit geraten.
Diese
Config-Datei wird nur bei Programmstart eingelesen!
-
|
LCD_CONTR:0x8C
|
Vorgabe-Kontrasteinstellung
des LCD-Displays Hexa-Angabe.
|
|
INVERS:0
|
0
= LCD-Darstellung normal
1 = LCD-Darastellung invers
|
|
W14CODE:DE0007728
|
Codenummer
für die wetter.com Regionseinstellung
(wird hier
nicht verwendet)
|
|
W14INTERV:4
|
Wetter.com
Der Zeitintervall, nach dem die Datei nachgeladen
wird
(wird hier auch nicht verwendet)
|
|
HardCopy:0
|
Hier
konnte mal bei Subprogramm Beendung automatisch eine
Hardcopy von LCD erstellt werden. Ist aber längst anders
gelöst.
|
|
LCD_test:0
|
Hiermit
konnten verschiedene Testbildschirme für das LCD-Display
aufgerufen werden, ist aber hier nicht integriert
|
Wird
das Python Hauptprogramm gestartet, wird versucht, die
Wetterdatei im aktuellen Verzeichnis zu finden. Ist die Suche
negativ, wird versucht diese Datei per urli.urlopen(adresse) vom
BR-Server downzuloaden (dazu muß natürlich eine aktive
Internetverbindung bestehen).
Ist eine Übertragung
erfolgreich werden 2 Grafiken erzeugt, die nacheinander abgerufen
werden können
|
|
Nach
Programmstart und eventueller Aktualisierung der Wetterdatei
wird zuerst diese Grafik angezeigt. Hier sind die aktuellen
Werte des Tages verzeichnet.
|
|
|
Nach
'mittlerem' Druck auf Taste 1 wird dann auf diese Grafik
umgeschaltet. An dieser Stelle stehen die Wetterwerte der
nächsten (maximal) 5 Tage.
Ein
erneuter Druck auf Taste 1 zeigt wieder Grafik 1 an
|
Hier
ist, glaube ich, jetzt mal eine Erklärung zur Bedienung mit den
Tasten angesagt?!!!
|
Tastendruck
(Dauer)
|
Taste
1
|
Taste
2
|
|
Kurz
(< 0.2 Sek.)
|
LCD-Beleuchtung
ein/aus
|
Nicht
belegt (glaube ich)
|
|
Mittel
(>= 0.2 bis < 1.0 Sek)
|
Nächste
Grafik oder nächster Menüpunkt
|
Vorherige
Grafik oder vorheriger Menüpunkt
|
|
Lang
(> 1.0 Sek.)
|
Programm
wird verlassen/ Menüpunkt wird ausgewählt
|
Hardcopy
wird erzeugt
|
Die
Grafik kann natürlich auch aktualisiert werden, ohne jedes mal
das Programm neu starten zu müssen. Hierzu betätigt man einfach
die Taste 1 zwischen > 0.2 und < 1.0 Sekunden (die Zeit hat
man nach einiger Zeit gut im Griff) . Wird nur die nächste
Grafik angezeigt, braucht man sich aber nicht zu wundern. Der BR
aktualisiert diese Seite nur stündlich. Um nicht bei jedem
Tastendruck die Datei neu zu übertragen und LAN und Internet
unnötig zu belasten, obwohl es noch keine neuen Daten gibt, habe
ich hier einen 1 Stunden Intervall eingebaut.
Beim
ersten Start des Programms oder nach jeder Dateiübertragung wird
die aktuelle Zeit gespeichert. Ist diese Zeit PLUS 1 Stunde beim
Druck auf Taste 1 größer als die aktuelle Zeit, wird nur die
nächste Grafik angezeigt (Intervall noch nicht abgelaufen). Ist
dieser Wert jedoch kleiner als die aktuelle Zeit, werden auf dem
LCD_Display verschiedene Meldungen angezeigt. Z. B.:
daß
ein LAN-Zugriff erfolgt
daß
die Zeit überschritten ist
daß
ein ping auf den Server gesendet wird
und
dieser erfolgreich war (oder nicht)
daß
die Datei nachgeladen wird
und
dies erfolgreich war (oder nicht).
Jetzt
wurde tatsächlich auf das Internet zugegriffen und die Datei
(hoffentlich) erfolgreich geladen.
Ist das nicht der Fall,
wird weiterhin die bisherige Wetterdatei verwendet und angezeigt.
Aber auch das wird kurz auf dem LCD-Display angezeigt.
Verlassen
wird diese Dauerschleife mit 'langem' Druck auf die Taste 1 (wie
lang war das noch mal?).