Linux-Projekte für die HomeMatic
(in Python realisiert)
Scripte ohne grafische Oberfläche der HomeMatic




Hier möchte ich doch noch ein Wort über die Fehlersuche bei Scripten verlieren.

Wie bereits erwähnt verzeiht der Script Befehlsinterpreter der HomeMatic keinerlei Fehler. Seien es vergessene Semikolons oder runde Klammern, eine nicht definierte Variable, ein Syntaxfehler oder ein falsch geschriebenes Codewort oder die nicht korrekte Groß- Kleinschreibung.

In all diesen Fällen verweigert der Interpreter einfach den Dienst, will sagen, die Programmausführung.
Dabei ist das Herausfinden des Fehlergrundes oft recht zeitaufwendig und anstrengend, da keinerlei Fehlermeldungen erfolgen.

Halt, das ist nicht ganz richtig: Es erfolgen keine Fehlermeldungen am Bildschirm, an anderer Stelle werden sehr wohl Meldungen hinterlegt.

Dies ist bei der Homematic die Datei 'messages' im Verzeichnis '/var/log'

Um dort hin zu gelangen, muß man sich per SSH (das man im der grafischen Benuzteroberfläche der HomeMatic zuerst freischalten muß) mit dem Benutzer 'root' und dem für SSH vergebenen Kennwort anmelden

Beispiel: 'ssh root@homematic-ccu2' oder 'ssh root@192.168.178.33'
Es kann hier entweder der in der HomeMatic vergebene Netzwerkname oder die IP-Adresse der HomeMatic verwendet werden.
Anschließend wird noch das SSH-Kennwort angefragt.

War die Anmeldung erfolgreich, kann mittels 'cd /var/log' in das Verzeichnis gewechselt werden, in der die 'Fehler'-Datei 'messages' liegt.
Diese kann mit dem Befehl
'cat messages' oder besser
'cat messages | more' oder noch besser
'cat messages | less' angezeigt werden.


Hier ein Auszug aus einer aktuellen 'messages' Datei von meiner CCU2 Zentrale.

Die berüchtigten Meldungen (11622) kennt wahrscheinlich jeder, der diese Datei schon mal angesehen hat.

Diese Zeilen sind aber uninteressant für die Fehlersuche in Scripten



Ich habe mal die Zeilen etwas 'vereinzelt' und nur einige fehler­relevante Einträge dargestellt. Das macht die Sache vielleicht etwas klarer?

Nein, immer noch nicht?

Im Beispiel rechts sind nun die Fehlerzeilen nochmal 'aufgedröselt: Ich glaube, das bringt etwas Licht in die Sache.

Bei manchen Fehlern werden Zeile und Spalte aufgelistet, bei manchen nicht.

Natürlich, ausführlichen Klartext mit eindeutigen Hinweisen kann man hier nicht erwarten, man bedenke die vorhandene Leistungsfähigkeit und den Preis der CCU.



Nicht daß jemand gesagt hätte, daß es mit diesem Wissen und den nun vorhandenen Hinweisen einfach werden sollte, Fehler in HM-Skripten zu finden, aber man hat nun vielleicht eher eine Ahnung, woran es liegen könnte.

Auf eine weitere, kleine Hilfe für den Zugang zu den Daten der 'messages' Datei auf der HomeMatic kann ich noch hinweisen, bzw. kann ich noch vorstellen:

Den Dateimanager des Raspberry Pi (PCManFM)


Man öffnet den Dateimanager wie gewohnt und wählt dann in der Menüzeile

'Gehe zu' den Punkt 'Verbinde mit Server ...'

Hier werden die rechts gezeigten Daten ausgewählt, bzw. eingetragen.

Hinweis:
Als 'Host' kann man auch die IP-Adresse der HomeMatic eintragen

Wichtig ist aber die 'Anmeldung als:' root

Wird mit OK bestätigt, erfolgt noch die Abfrage des (SSH) Passworts.

Dann ist man DRIN.

Nun kann mit Doppelklick auf die Datei 'messages' deren Inhalt angesehen werden

Und NOCH ein Hinweis:
Geht man über den Menüpunkt 'Favoriten' und dort auf den Unterpunkt 'Zu Favoriten hinzufügen', kann man zukünftig über die Favoritenliste, nur mit Passworteingabe, auf die HomeMatic zugreifen.