|
Linux-Projekte
für den Raspberry Pi,
die in Python realisiert
wurden
RWE
Storage flex [rein LOKALER Datenzugang]
|
Statistiken
Hab
dann noch versucht herauszufinden, was sich hinter den
Statistikdaten verbirgt, die auch in den Daten enthalten sind.
Es
gibt drei Bereiche mit jeweils 4 Blöcken.
Tageswerte:1,
2, 3, 4
Wochenwerte: 1, 2, 3, 4
Monatswerte: 1, 2, 3, 4
Hier
der Anfang eines Blockes als Beispiel:
|
>>>
<type 'dict'>
==> Keys ['variable', 'value',
'id', 'service']
==> variable; DayValue1
==>
value;
-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|
-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|
-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|-1|
-1|-1|-1|-1|3.5894583145401|3.9955238125|4.1299869724138|3.8186717253521|
3.6812052413793|3.4368451666667|3.4839186223776|3.4639765273973|3.5806728120805|
3.4229406111111|3.382639630137|3.3176321328671|3.2172970273973|3.3341608|
3.3697377517241|3.4127432152778|1.4622225625|0|1.0047391333333|3.2076059444444|
|
In
JEDEM Block sind 240 Einträge mit Einzelwerten vorhanden. Diese
sind, wie oben ersichtlich, durch das ' | ' Zeichen voneinander
separiert. Tabellenkalkulation anwerfen (nein, immer noch kein
EXCEL) und die Daten dort importieren hieß es also.
|
|
Die
vier Blöcke der Tageswerte habe ich dann mal als Grafik
dargestellt.
Hmmmmm? Kam mir das nicht
irgendwie bekannt vor?
Mal sehen. Ich glaube …....
|
|
|
das
hier sah so ähnlich aus. Vielleicht...
… wenn man das
noch umdreht ???
|
|
|
Das
waren doch meine gelben und blauen Linien?
Das
sind genau die Werte, die ich aus meinem 2-Richtungs
Stromzähler über die optische Schnittstelle auslese!
Nach
oben: Strom wird ans E-Werk geliefert
Nach unten: Strom
wird von dort bezogen.
|
|
|
Inzwischen
habe ich alle Linien der Tages-Daten identifiziert (hab dabei
auch gleich das Linien- in ein Flächendiagramm umgewandelt.
Ich glaube, das ist aussagekräftiger). Nicht wundern, DIESES
Diagramm wurde an einem anderen Tag
erstellt:
Akku-Entnahme
Gesamter
Verbrauch
PV-Erzeugung
Akku-Ladung
|
Und
noch zwei Bemerkung zu der Grafik:
die
Zeiten der X-Achse habe ich 'dazugemogelt'. Die stehen nicht in
den Akku-Daten. Aber bei 240 Werte und 24 Stunden (pro Tag) sind
das genau 10 Werte pro Stunde. Das macht dann nach Adam
Riese (60 Minuten/ 10 Werte) = 6 Minuten für die Einzelwerte.
Der
Speicher hat zwar eine interne Uhr, aber anscheinend ist die
noch auf SOMMERZEIT eingestellt. Der synchronisiert seine Zeit
eventuell mit einem NTP-Server (aber da er bei mir keinen
WEB-Zugang hat, hat er da wohl ein Problem)
Ja was
man im Rechner eines einfachen Akkuspeichers so alles finden
kann! Wer hätte das gedacht!
Die
Wochen- und Monatswerte haben genau das gleiche Format, nur sind
sie in eben die vorhandenen 240 möglichen Werte
'komprimiert'.
Dies sind die dazugehörigen Grafiken:
|
Wochengrafik
|
Monatsgrafik
|
|
|
|