HomeMatic - Projekte
Batteriebetriebene HomeMatic Geräte
mit LiPo Akkus betreiben



Erste Ergebnisse (06.09.2017):

  1. Der Test mit dem Heizungsregler läuft nun seit 2 Wochen. Die Spannung ist gerade mal um 0,2 Volt abgesunken, obwohl ich mindestens 3 mal am Tag eine 'Adapitions-Fahrt' mache (also jeweils den Regler ganz zu und wieder auf), der Akku nur 300 mAh hat und zu Beginn nicht ganz voll war!

  2. Der auf der vorigen Seite vorgeschlagene LiIon Akku als Rundzelle (AA) hat einen gravierenden Schönheitsfehler: Er ist zu lang (53 mm) und paßt nicht in den Akkuschacht der MomeMatic Geräte. Nach dem Bemühen der Suchmaschinen bin ich dann auf eínen Typen gestoßen, der alle Voraussetzungen erfüllte:

      • Breite 14,4 mm

      • Länge 51mm

      • Schutzschaltung vorhanden

      • Nenn-Kapazität 800 mAh

Hiervon sind inzwischen 4 Stück eingetroffen und alle folgenden Tests werden hiermit durchgeführt

  1. Auch der bestellte DC/DC-Wandler war inzwischen angekommen und gleich an einen alten Heizungsthermostaten angeschlossen. Hier liefen die Tests allerdings nicht wie erwartet. Da es sich um einen ungeregelten Wandler handelte, lief die Versorgungsspannung (wegen zu geringer Last) mit einem vollen LiIon Akku zunächst auf gut 3,9 Volt hoch. Das änderte sich aber recht schnell, da auch der Wandler zum Betrieb Strom benötigt. Innerhalb von 3 Tagen war dann der neue (800mAh) Akku leer (2,75V).

  2. Der LängsSpannungsregler. Nun ja.....
    Normale Regler benötigen zum korrekten Betrieb eine erheblich höhere Eingangsspannung, als die Spannung, die am Ausgang liegen soll. Also wieder nichts.
    Aber... es gibt noch die 'low drop' Regler. Hier geht die Spannung, die 'mehr' anliegen muß in den Bereichum um die 1,5 Volt. Und noch ein Satz mit X.
    Beim Durchstöbern der Onlinekataloge bin ich dann noch auf einen Regler gestoßen, der laut Datenblatt mit etwa 40 mV (Millivolt! ) auskommen soll. Das wird wohl der nächste Test, der ansteht. Allerdings kann es bis dahin noch eine Weile dauern (die nächte Bestellung ist noch weit).

Ein Studium des Schaltplans von Heizungsregler und Thermostat stellte klar, der verwendete Microprozessor ist ein STM8L152R8T6 und dieser hat laut Datenblatt eine Betriebsspannung von 3,6 Volt. Die MAXIMALE Versorgungsspannung wird dort mit 4,0 Volt angegeben und darf nicht überschritten werden.
Mein LiPo Akku hatte zu Testbeginn Gott sei Dank nicht mehr als 4 Volt geliefert, da er anscheinend länger rumgelegen ist und nicht mehr ganz voll war. Die Ladeschlußspannung beträgt nämlich bei einzelligen LiPo's 4,2 Volt.

Jetzt mußte also Plan 'B' her. Und das sollte eine ganz normale Diode sein!
Ich erinnerte mich, daß die Durchlaßspannung einer Silizium-Diode so etwa 0,7 Volt beträgt. Damit käme ich, bei vollem Akku, auf annähernd 3,5 Volt. Also: die Spannung vom Akku (4,2V) über die in Durchlassrichtung angeschlossene Diode (1N4148) auf den HeizungsThermostaten gegeben und die Spannung dort betrug noch gemessene 3,70 Volt. Jetzt wird zwar die Differenzspannung in der Diode 'verheizt', aber das nehme ich erst mal in kauf.
Dieser Test läuft erst seit 2 Tagen und die Spannung am HomeMatic Gerät ist bisher nur um 10-20 Millivolt gesunken. Muß aber dazusagen, der Thermostat ist weder mit einem Heizungsventil, noch mit der Zentrale verbunden.

Jetzt bin ich gerade dabei mir eine 'Dummy-Batterie' mit integrierter Diode zu basteln, damit dann das unständliche Gestöpsel mit Klemmen und Kabeln entfällt. Damit könnte EIN LiIon Akku und der Dummy direkt in den Thermostaten (wie ganz normale Batterien) eingebaut und somit viel komfortabler getestet werden.


Um zu zeigen, daß die Sache auch mit einfachsten Mitteln funktioniert, hier ein Bild/ Video.

Die Diode ist nur in die Batteriekontakte eingeklemmt.


Wird das Bild angeklickt, startet das Video.
Ist nicht professionell und wackelt, aber ich wollte mal zeigen, daß der Betrieb von Batteriegeräte der HomeMatic mit LiPo Akkus tatsächlich längerfristig funktioniert und kein Fake ist.

Nachmachen auf eigene Gefahr!


Bildquelle: J. Hoppe



Wichtige Hinweise zum Arbeiten mit Lithium-Polymer/ Ionen-Akkus


Warnung:

  • Lithium-xxx Akkus dürfen nur von fachkundigen Personen verwendet werden!

  • Zum Laden von Lithium-xxx Akkus dürfen nur dafür vorgesehene Ladegeräte verwendet werden!

  • Lithium-xxx-Akkus dürfen niemals unbeaufsichtigt geladen werden!

  • Das Laden von Lithium-xxx-Akkus darf nicht auf brennbaren Untergründen erfolgen, sondern muß auf einer feuerfesten Unterlage stattfinden!

  • Die maximalen Lade- und Entladeströme der Lithium-xxx-Akkus dürfen keinesfalls überschritten werden!

  • Die maximale Ladespannung der Lithium-xxx-Akkus darf nicht überschritten werden!

  • Lithium-xxx-Akkus müssen mit einer Schutzschaltung betrieben werden!

  • Lithium-xxx-Akkus niemals kurzschließen!

  • Beschädigte/deformierte Lithium-xxx-Akkus dürfen nicht weiter verwendet werden und müssen fachgerecht entsorgt werden!

  • Brennende Lithium-xxx-Akkus unter keinen Umständen mit Wasser löschen. Nur Löschdecke oder SAND verwenden!!!

  • Lithium-xxx-Akkus sind kein Kinderspielzeug!


Werden diese Maßnahmen nicht beachtet, kann es zu Personen- und Sachschäden kommen. Dies kann von Verletzungen über Feuer, bis hin zur Explosion reichen!



Letzte Aktualisierung: 09.10.2017