HomeMatic - Projekte
Batteriebetriebene HomeMatic Geräte
mit LiPo Akkus betreiben



Weitere Ergebnisse (22.11.2018):


Inzwischen bin ich wieder davon ab gekommen, die Spannung aus den LiPo Akkus auf elektronische Art herunterzuregeln. Dabei geht zu viel Energie verloren, da jegliche Art von elektronischer Umwandlung selbst mehr Energie verbraucht, als eine einfache Reihen-Diode zur Spannungsreduktion (als Reihenwiderstand) ‚verbrennt‘.


Da es bei den HomeMatic Geräten aber nicht immer möglich ist, die Spannungs-Anschlüsse ohne größere Geräteveränderungen abzuändern, hattet ich mich nun doch entschieden, mich wieder der ‚Dummy‘-Batterie zuzuwenden.
Ein Stück PVC-Vorhangstab mit dem passenden Durchmesser hatte ich mir ja schon im Baumarkt besorgt.


Jetzt ging es daran, diesen auf die richtige Länge abzuschneiden. Danach habe ich in Längsrichtung ein Loch hindurchgebohrt (möglichst mittig). Am Ende, an das der Minuspol hinkommen sollte, wurde mit einem großen Bohrer so weit hineingebohrt, daß dort eine große Senkkopfschraube hineingeschraubt werden konnte.

Am Ende für den Pluspol wurde ein Gewinde für eine Zylinderkopfschraube (ich glaube M2,5) geschnitten. Jetzt kam in das Loch eine kleine Diode (1N4148) mit der Kathode zum Pluspol hinein und wurde mit der bereits angesprochenen Zylinderkopfschraube fixiert.
Auch der Minuspol wurde mit einem Gewinde versehen und dann die Diode dort mit der Senkkopfschraube kontaktiert

Das war‘s dann auch schon fast.

Um sowohl Dummy, als auch LiPo Akku wieder ‚vernünftig‘ und ohne Werkzeug(e) entnehmen zu können, habe ich beide (jeden für sich natürlich) mit einem längeren Streifen Klebeband (wie eine Schelle) umwickelt und die beiden überstehenden Klebebandenden dann so zusammengeklebt, daß eine etwa 1 oder 1,5 cm lange Lasche entstanden ist. Da die LiPo-Akkus doch geringfügig länger sind als Standard-Batterien (etwa 1 bis 1,5 mm) lassen diese sich sonst nur recht schwer wieder aus den Batteriefächern entnehmen.


Mit dem Klebeband-Trick ist das nun kein größeres Problem mehr. (Dieser Trick erleichtert natürlich auch die Entnahme ganz gewöhnlicher Batterien deutlich. Man denke nur an die neueren HomeMatic Heizungsregler mit LC-Display. Hier wird meist durch Herumtasten, mit Spiegeln und/ oder Fluchen gearbeitet ;-[ ).


Generell ist es - unter Beachtung verschiedener Vorsichtsmaßnahmen - mit dem ‚Dummy‘ auch möglich Geräte, die eigentlich mit 2 1,5 Volt Batterien betrieben werden und bei denen die Spannung von normalen Akkus (1,2 Volt) zu gering wäre, nun mit eben jenem Dummy und EINEM LiPo-Akku zu betreiben. Allerdings mit deutlich geringerer Laufzeit (gegenüber herkömmlichen Batterien).


Aber VORSICHT: Es muß unbedingt darauf geachtet werden, daß die größtmögliche Spannung, die das Gerät ‚verträgt‘ (Datenblatt) nicht überschritten wird. Notfalls können (im Dummy) auch 2 oder mehr Dioden hintereinander geschaltet werden.

Es darf natürlich auch der maximale Durchlaßstrom der Diode(n) nicht überschritten werden. Wenn größere Ströme erforderlich sind, kann man schon mal eine Diode 1N4004 oder ähnliches verwenden.

Mit dem ausdrücklichen Hinweis an dieser Stelle, daß die Dioden IM Dummy natürlich KEINE normale Kühlung erfahren. Hier ist dann unbedingt auf die zulässige Gehäuse-Temperaturen zu achten!!!!




Letzte Aktualisierung: 01.12.2018